Naturpark Drei Zinnen

Naturerlebniswege

Walderlebnisweg Toblach

Walderlebnisweg Toblach
WaldWunderWelt Toblach

Ein besonderer Walderlebnisweg mit drei spannenden Erlebnisstationen präsentiert sich den Besuchern im Waldgelände gleich hinter dem Naturparkhaus Drei Zinnen. Es sind dies die WaldWunderWelt, das Keltische Baumhoroskop und das Baumdorf. Der Walderlebnisweg startet beim Naturparkhaus, eignet sich für Groß und Klein und ist jederzeit frei und kostenlos zugänglich.
Den Erlebnisweg erreicht man am besten vom Naturparkhaus aus; dort gibt es auch ausreichend Parkmöglichkeiten.

WaldWunderWelt

Die WaldWunderWelt Toblach ist ein Geheimtipp für alle, die gerne spielen, kraxeln, springen und ganz nebenbei etwas lernen wollen. Hier lernt man auf spielerische und interaktive Weise den Lebensraum Wald in seiner Vielfalt besser kennen. Zentrales Element ist eine Plattform aus Holz. Ähnlich einem Baumstumpf mit Wurzeln, führen von dieser Plattform Wurzeläste strahlenförmig ins angrenzende Gelände. Auf der Plattform selbst gibt es Platz zum Rasten und ein Vogelrätsel, im "Fuchsbau" darunter halten sich Kinder liebend gern auf. Längs der "Wurzeln" gibt es viele Spielmöglichkeiten: Eine "Fischotterrutsche" zum Rutschen, Kletterbäume zum Kraxeln, einen großen "Spechtbaum" zum Hineinschlüpfen, eine "Hochsprunganlage", an der sich jeder am Sprungvermögen verschiedener Tiere messen kann, einen Barfußpfad ...
Die Wurzelausläufer führen zu weiteren Stationen, welche unterschiedlichen Themen des Waldes wie beispielsweise den verschiedenen Waldbodentypen, den Pilzen, den Spuren von Waldtieren gewidmet sind. Ein Vogelnest lädt zum Hineinklettern ein und an der Geologiestation werden die wichtigsten Gesteinstypen im Bereich der WaldWunderWelt und rund um Toblach erklärt.

Baumdorf Toblach

Auf dem Weg von der WaldWunderWelt zurück zum Naturparkhaus gelangt man zu drei großen begehbaren Baumhäusern. Mit dem kleinen Dorfplatz, gemütlichen Sitzbänken und kleinen Info-Bäumen bilden sie ein kleines Dorf mitten im Wald – das Baumdorf Toblach. Hier erfährt man auf unterhaltsame und spielerische Weise, warum der Wald für das Leben und Überleben in den Bergen so wichtig ist. Das erste Baumhaus informiert über das "Leistungswunder Wald", zum Beispiel über die Bedeutung des Waldes für die Sauerstoffproduktion. Es beherbergt ein Waldquiz, ein Photosynthesespiel und zeigt Produkte aus dem Hausgebrauch, deren Zellulosebestandteile nicht oder erst auf den zweiten Blick erkennbar sind. Im zweiten Baumhaus geht es um die Methoden der Waldarbeit und die Holzverarbeitung von früher bis in die heutige Zeit. Im dritten Baumhaus geht es um "Kunst im Wald – Werden und Vergehen". Der Schulverbund Pustertal wird mit Schulklassen aus der Gegend dieses Haus gestalten und für schulübergreifende Zwecke nutzen.

Das "Keltische Baumhoroskop"

Es ist die dritte Erlebnisstation auf dem Rundweg hinter dem Naturparkhaus und richtet sich eher an ein erwachsenes Publikum als an Kinder. Die Erlebnisstation greift die Idee des Keltischen Baumhoroskops auf, wie es beispielsweise von Bertram Wallrath* beschrieben wird. Demzufolge werden dem Jahreskreis 21 Bäume mit typischen Charaktereigenschaften zugeordnet - Eigenschaften, die (angeblich) auch auf die in den unterschiedlichen Baumzeichen geborenen Menschen zutreffen. Im begehbaren Baumhoroskop kann jeder Besucher seinen persönlichen Geburtstagsbaum finden und sich fragen, ob die Eigenschaften des Baumes beziehungsweise des Baumzeichens auf ihn zutreffen. Aus umweltpädagogischer Sicht eignet sich dieser unkonventionelle Zugang zum Thema Baum sehr gut, um Interesse zu wecken und Wissen zu vermitteln. Auch naturkundlich weniger Interessierte werden angesprochen.

*Wallrath, Bertram (2003): Das Keltische Baum-Horoskop. Magie und Heilkunde der alten Druiden. Reihe BewußtSein. Smaragd Verlag, Woldert.
Literaturhinweis: Das ECHTE Keltische Baumhoroskop, ©Smaragd Verlag 1998, ISBN 3-926374-60-8

LandArt Toblach

Seit Juni 2008 ist der Walderlebnisweg beim Naturparkhaus Drei Zinnen um eine Attraktion reicher. Mehrere Künstler der Gruppe Kunstmyst haben hier auf Anregung des Schulverbundes Pustertal und verschiedener weiterer Partner Landart-Kunstwerke gestaltet, wie etwa eine Waldklapperharfe oder einen Paradiesbaum und andere mehr oder weniger vergängliche Objekte aus Naturmaterialien. In den kommenden Jahren soll dieses Freilichtatelier von Schülern, Lehrern und Interessierten für Landart-Projekte pädagogisch genutzt werden.

Naturerlebnisweg Toblacher See

Naturerlebnisweg Toblacher See
Toblacher See

Der Naturerlebnisweg rund um den Toblacher See umfasst elf Stationen und lädt Groß und Klein zum Entdecken der Natur ein. Die Besucher erhalten detaillierte Informationen über Flora, Fauna und Geomorphologie des Gebietes. Bei einigen Stationen können die Besucher ihre praktischen Fähigkeiten beweisen: Bei Station 4 beispielsweise gilt es, in Anlehnung an die Tarnung der Tiere, die farbig getarnten Pfosten in der unmittelbaren Umgebung zu entdecken; bei Station 9 hingegen ist Sprungkraft gefragt, wenn man sich mit den Bewohnern des Waldes im Weitsprung misst.
Als eines der wenigen noch verbliebenen Feuchtgebiete unseres Landes ist der Toblacher See vor allem bei Vogelfreunden bekannt. Während des Vogelzugs im Frühjahr und im Herbst ist hier so mancher seltene Zugvogel zu beobachten. Die gesamte Gehzeit des Rundweges beträgt ungefähr zwei Stunden.

  • Übersichtskarte Naturerlebnisweg "Toblacher See" als PDF zum download (Größe: 980 KB)