Virtuelle Wanderungen und Wandervorschläge
Haben Sie Lust, uns zu markanten Aussichtspunkten in den Naturparks zu begleiten? Dann kommen Sie mit auf eine virtuelle Wanderung durch unsere einzigartige Natur- und Kulturlandschaft.
Dies ist allerdings nur die zweitbeste Art unsere Naturparke kennen zu lernen. Die beste ist immer noch, sie selbst zu erkunden!
Wandervorschlag 1 Capanna Alpina - Pederü
- Tourenlänge: 14257 m
- Höhenleistung Aufstieg: 622 m
- Höhenleistung Abstieg: 805 m
- Gehzeit: 4 h 10 m
- Wegart: mittelschwieriger Bergweg
Capanna Alpina (1729 m) - Col de Locia (2069 m) - Großfanes-Alm (2110 m) - Limosee (2159 m) - Faneshütte (2060 m) - Piciodelsee (1820 m) - Ücia de Pederü (1544 m)
Von St. Kassian im Abteital aus erreicht man über die Straße, die auf den Valparola-Pass führt, nach ungefähr drei Kilometern die Abzweigung zur Capanna Alpina (1729 m). Von hier aus wählt man den Steig, der rechts an der bestehenden Schottergrube vorbei zur Capanna Alpina führt. Dem Weg Nr. 11 folgend, wandert man durch Fichtenwälder und kleine Wiesen des Plan de Furcia. Von dort steigt der Weg steiler an zum Col de Locia (2069 m). Der folgende Wegabschnitt führt durch die Senke zwischen den Felsen der Fanes- und Camperstringruppe und jener der Les Conturines und erreicht den Ju dal'Ega. Nach einem weiteren Flachstück durch die Almflächen von Fanes kommt man nach etwa drei Stunden auf die Großfanes-Alm (2110 m). Es folgt ein gemütlicher Anstieg zum Limosee, der gleichzeitig der höchste Punkt dieser Wanderung ist. Nach dem Abstieg zur Ücia de Fanes folgt man von der Hütte weg der Markierung Nr. 7, die zum Lè Piciodel hinunterführt. Mit dem nun folgenden steilen Abstieg endet diese Wanderung an der Ücia de Pederü (1544 m) im Val de Mareo.
Wandervorschlag 2 Plätzwiese - Strudelkopf
- Tourenlänge: 9887 m
- Höhenleistung Aufstieg: 455 m
- Höhenleistung Abstieg: 455 m
- Gehzeit: 2 h 45 m
- Wegart: leichter Bergweg
Parkplatz Plätzwiese (1976 m) – Strudelkopfsattel (2212 m) – Strudelkopf (2308 m) – Dürrensteinhütte (2031 m) – Parkplatz Plätzwiese (1976 m)
Vom Parkplatz Plätzwiese (1976 m) aus geht es zum gleichnamigen Gasthaus. Ab hier folgt man dem Wandersteig Nr. 40 Richtung Dürrenstein und trifft nach 20 Minuten Gehzeit auf den Höhenweg Nr. 3. Man zweigt nach links ab und folgt nun der Markierung Richtung Dürrensteinhütte. Kurz vor der Dürrensteinhütte trifft man auf eine Forststraße. Von hier aus der Wegnummer 34 folgend, erreicht man bald den Strudelkopfsattel (2212 m), von wo aus das Gipfelkreuz schon sichtbar ist. Vom Gipfel des Strudelkopfs (2308 m) bietet sich eine herrliche Rundsicht auf umliegende Berge und Berggruppen wie Sextner Dolomiten, Cadinigruppe, Marmarole, Cristallogruppe und Hohe Gaisl. Nach dem Abstieg zur Dürrensteinhütte (2031 m) wandert man über die Forststraße zurück zum Ausgangspunkt. (Während der Sommermonate kann man auch in der Örtlichkeit Brückele parken und mit dem Linienbus zum Gasthaus Plätzwiese (1976 m) fahren).
Wandervorschlag 3 Rund um den Seekofel
- Tourenlänge: 15714 m
- Höhenleistung Aufstieg: 1101 m
- Höhenleistung Abstieg: 1101 m
- Gehzeit: 5 h 50 m
- Wegart: schwieriger Bergweg
Pragser Wildsee (1498 m) – Ofenscharte (2392) – Seekofel-Hütte (2328 m) – Seitenbach-Scharte (2327 m) – Grünwald-Alm (1595 m) – Pragser Wildsee (1498 m)
Vom Parkplatz (1498 m) beim Pragser Wildsee startend, folgt man dem Steig Nr. 1 - zunächst um den See, dann ansteigend durch lichte Latschenfelder bis zur Örtlichkeit "Nabiges Loch". Bald darauf verlässt man den geschlossenen Wald und nach insgesamt drei Stunden Gehzeit erreicht man die Ofenscharte (2392). Knapp darunter liegt die Seekofel-Hütte (2328 m). Von hier geht’s der Markierung 23 folgend über sanfte Almweiden zur Seitenbach-Scharte (2327 m). Zunächst steil, dann etwas flacher erfolgt nun der Abstieg durch das wildromantische Seitenbachtal zur Grünwald-Alm (1595 m) und gemütlich zurück zum Ausgangspunkt.
Wandervorschlag 4 Pedratsches - Heiligkreuz - Sura Valgiarei - Pedratsches
- Tourenlänge: 10381 m
- Höhenleistung Aufstieg: 328 m
- Höhenleistung Abstieg: 824 m
- Gehzeit: 3 h 10 m
- Wegart: leichter Bergweg
Abtei (1340 m) - Bergstation Sessellift (1836 m) - Heilig Kreuz (2043 m) - Sura Valgiarëi (1786 m) - Pedratsches (1340 m)
Mit dem Sessellift fahren wir bis auf 1836 Meter Meereshöhe hinauf, von dort aus ist Hl. Kreuz (2043 m) in einer guten halben Stunde erreichbar. Über den Kreuzweg Nr. 15 wandern wir in Richtung Armentara und durchqueren dabei Mager- und Feuchtwiesen. Sobald wir den Wirtschaftsweg erreichen, biegen wir links ab zum Weg 15A. Zwischen etwas intensiver genutzten, aber immer noch blumenreichen Bergwiesen treffen wir auf die nächste Wegkreuzung und biegen wieder links ab. Jetzt steigt der Wiesenweg in Richtung „Prè Comun" zum letzten Mal an. Vor dem Abstieg erleben wir jahreszeitlich bedingte Farbenpracht. Egal, ob blühende oder verblühte Anemonen, Enziane, grüne oder goldene Lärchen - es ist einfach schön hier. In der Mulde von Valacia erwartet uns ein kleiner, mooriger Tümpel (Sura Valgiarëi, 1786 m). Wer genauer hinschaut, kann darin Leben entdecken: Im Frühjahr dient er als Laichstätte für Frösche und Kröten, im Sommer tummeln sich Bergmolche und Insekten im Wasser. Der Abstieg von Valacia, Razuns bis zum Hof Ćialaruns ist sehr angenehm und auch nicht lang. Nach dem Anschlussstück zum Weg Nr. 7a erreichen wir in ungefähr 45 Minuten den Ausgangspunkt unserer Wanderung.