Der Themenweg „Die Geschichte von Höhlenstein“ ist fertiggestellt.

Zum hundertjährigen Gedenken an den Ersten Weltkrieg wollten die Gemeinde Toblach und das Amt für Naturparke an die vielfältige, interessante und wechselvolle Geschichte von Höhlenstein (Landro) erinnern. Um diese Geschichte aufzuzeigen, wurden an 4 Standorten passende Skulpturen errichtet, welche Assoziationen zu den behandelten Themen hervorrufen und diese für jeden leicht verständlich machen.
Die Erinnerungsorte
- Am Standort 1 wurde zum Thema Verkehr auf der ehemaligen Bahntrasse eine abstrahierte Lokomotive aufgestellt, als Erinnerung an die Dolomitenbahn, welche hier von 1921-1964 verkehrte. Zugleich wird dabei die Geschichte der Bahn und des Verkehrs behandelt.
- Am bereits 2016 fertiggestellten Standort 2 Drei-Zinnen-Blick, mit dem Portal an der Straße als Blickfang und der überdachten Plattform in Holz, sind die Themen zum Dolomiten UNESCO Welterbe, zum Naturpark Drei Zinnen und zur Bergsteigergeschichte mit dem Pionier Paul Grohmann abgehandelt. Grohmann startete am 21. August 1869 von hier aus, um die Drei Zinnen erstmals zu besteigen. Also heuer vor genau 150 Jahren.
- Am Standort 3 mit der Skulptur in Form einer Postkutsche sind Informationen zur erfolgreichen und später tragisch endenden Tourismusgeschichte des Postgasthofes und späteren Grandhotels Baur wiedergegeben. An dieser Stelle sind immer noch die Ruinen der wegen des bevorstehenden Krieges 1915 leider völlig unnütz gesprengten Hotelanlage sichtbar. Allein die Kapelle blieb damals verschont.
- Der Standort 4 ist dem Thema Krieg gewidmet. Genau an diesem Ort befindet sich die gewaltige Festungsanlage von 1884, welche vom Kaiserreich Österreich-Ungarn erbaut und nach 1919 von Italien übernommen wurde. 1942 wurde sie mit ausgedehnten Bunkeranlagen ergänzt. Eine Stahlskulptur in Form eines Geschützpanzerwagens soll darauf aufmerksam machen.
Wegverlauf
Die Entfernung zwischen den Standorten 1 und 4 beträgt etwa 600 m. Im Sommer verläuft hier der Radweg und im Winter die Loipe, sodass man sehr viele dieser Passanten erreichen wird, denen man die Geschichte von Höhlenstein/Landro näherbringen kann.
Idee
Die Idee zum Themenweg stammte von Thomas Franchi, Bernhard Mair und von Historiker Wolfgang Strobl, welcher auch die Texte verfasste. Das Gestaltungskonzept wurde von Albert Willeit - willeitarchitektur ausgearbeitet und umgesetzt. Margareth Pallhuber vom Amt für Naturparke war beratend und koordinierend tätig. Die Baukanzlei Sulzenbacher hatte die Planung über. Die Gesamtkoordination lag bei Vizebürgermeister Martin Rienzner. Die Abteilung Natur, Landschaft und Raumentwicklung hat das Vorhaben mit einem ansehnlichen finanziellen Beitrag aus dem Landschaftsfond unterstützt.
Zum guten Gelingen trugen folgende Firmen bei: Stahlbau Pellegrini, Holzbau Hoku, RIA-Druck und der Grafiker Philipp Putzer.
Themen an den 4 Standorten von „DIE GESCHICHTE VON HÖHLENSTEIN“
[4] KRIEG UND VERTEIDIGUNG
- Das Sperrfort Landro
- Der Erste Weltkrieg
- Der Alpenwall
[3] TOURISMUS UND ALPINISMUS
- Höhlenstein
- Schluderbach
- Die prominenten Gäste
- Die alpine Erschließung
[2] DREI-ZINNEN-BLICK
- Das Portal
- Der Naturpark
- Das Dolomiten UNESCO Welterbe
- Die Drei Zinnen
- Der Monte Cristallo
- Der Pionier Paul Grohmann
- Der moderne Alpinismus
- Sehenswertes im Höhlensteintal
[1] VERKEHR UND REISEN
- Vom Saumpfad zur Strada d’Alemagna
- Die Dolomitenbahn
- Verkehr und Handel
Die Skulpturen
Der Geschützpanzerwagen: Thema Krieg
Die Kutsche: Thema Tourismus in Höhlenstein
Die Plattform: Thema Naturpark, Alpinismus
Das Portal als Blickfang: Thema Dolomiten Unesco Welterbe
Die Lokomotive: Thema Verkehr und Dolomitenbahn
Gestalterische Anpassung der besteh. WC-Anlage an Portal und Plattform beim Drei-Zinnen-Blick - mit Orientierungstafel zum Themenweg „Die Geschichte von Höhlenstein“
VS
Bildergalerie


