-
Nationalpark Stilfser Joch: Übergang der Verwaltung geregelt
Vergangene Woche genehmigte die Landesregierung das Einvernehmensprotokoll über die Aufteilung der Kosten des Nationalparks Stilfser Joch unter den beiden Ländern Südtirol und Trentino. Heute (16. Juni) folgte die Übergangsregelung für die Organisation der Verwaltungsbefugnisse des Parks.
-
Stiftung Dolomiten UNESCO: Diskussion in Welschnofen
Über das gesamte Dolomiten UNESCO Welterbegebiet verteilt finden derzeit elf Workshops statt. "Zentrales Anliegen ist es, die Bevölkerung vor Ort in die Entwicklung des Welterbegebietes einzubinden", betonte Landesrat Richard Theiner vor kurzem in Welschnofen.
-
Hirschkäfer gesucht
Das Landesamt für Landschaftsökologie sammelt Verbreitungsdaten zum Hirschkäfer, einer Käferart, die im Vinschgau, Etsch- und Eisacktal in Laub- und Eichenwäldern vorkommt. Nicht nur Experten, auch Laien werden darum gebeten, ihre Beobachtungen zu melden.
-
Anhörung zum Raumordnungsgesetz: "Der Zersiedelung Einhalt gebieten"
"Außerhalb klar definierter Siedlungsrenzen sollen keine Neuansiedlungen mehr möglich sein, um der Zersiedelung Einhalt zu gebieten", sagte Landesrat Richard Theiner gestern (20.05.) bei der Anhörung zu den Leitlinien für das neue Landesraumordnungsgesetz im Pastoralzentrum in Bozen.
-
Morgen Internationaler Tag der Biodiversität: "Rückzugsgebiete erhalten“
Umweltlandesrat Richard Theiner ruft anlässlich des morgigen Internationalen Tages der Biodiversität zu einem achtsameren Umgang mit Raum und Landschaft auf. Südtirol ist längst nicht mehr eine Insel der Seligen: Rund 41 Prozent der heimischen Tierarten sind bedroht und 27 Prozent der Pflanzenarten gelten als gefährdet.
-
Stiftung Dolomiten UNESCO vergibt Preise für Geologiewettbewerb
Die Stiftung Dolomiten UNESCO hat heute (18.05.) in Bozen die zwei Gewinner des Wettbewerbs zur Geologie der Dolomiten prämiert und ein Forschungsstipendium in Höhe von 3000 Euro vergeben. Unter den Preisträgern befindet sich auch die Fakultät für Künste und Design der Universität Bozen.
-
Vogelstimmexkursion zu Jägern der Nacht am 21. Mai in Toblach
Im Rahmen der Sonderausstellung "Jäger der Nacht- Eulen und Käuze" organisiert das Naturparkhaus "Drei Zinnen" in Toblach am Donnerstag, 21. Mai, eine abendliche Vogelstimmenexkursion mit dem Vogelexperten Sepp Hackhofer. Eine Anmeldung ist erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos.
-
Start der Diskussion über Leitlinien zu neuem Raumordnungsgesetz
Die Leitlinien für das neue Landesraumordnungsgesetz stoßen auf großes Interesse: Bei der ersten öffentlichen Vorstellungsrunde mit Interessensgruppen und Gemeindevertreten kürzlich in Bozen wurde vor allem über die Einführung von Siedlungsgrenzen, die Mischnutzung in Wohngebieten und die fachliche Aufwertung der Baukommissionen diskutiert.
-
UNESCO-Stiftung: Gemeinsame Verkehrsregelung noch heuer geplant
Noch in diesem Jahr soll eine Entscheidung über eine gemeinsame Regelung des Verkehrs auf den Dolomitenpässen erfolgen. Dies wurde heute (23.04.) bei der Sitzung des Vewaltungsrates der Stiftung Dolomiten UNESCO vereinbart, an der die Landesräte Richard Theiner und Florian Mussner teilgenommen haben.
-
Kurtatsch: Obstwiese in Biotop umgewandelt
Ein neues Feuchtgebiet statt Apfelbäume gibt es künftig in der Gemeinde Kurtatsch: Eine ehemalige Obstwiese mit einer Fläche von rund 4000 Quadtratmetern wurde nämlich in ein Biotop umgewandelt. Bei der Bepflanzung erhielten die Förster kürzlich tatkräftige Unterstützung von Schülern der Grundschulen Kurtatsch und Graun.