• Bunker Mooseum: Eröffnung der Schlangenausstellung am 17. April

    Alle acht einheimischen Schlangenarten sind bei der Sonderausstellung "Die Schlangen Südtirols" im Bunker Mooseum in Moos in Passeier zu sehen. Die Ausstellung wird am Freitag, 17. April 2015, um 18 Uhr eröffnet.

  • Neuer Landesbeirat für Baukultur und Landschaft nimmt Beratung auf

    Der neue Landesbeirat für Baukultur und Landschaft hat seine Beratungstätigkeit wieder aufgenommen. Kürzlich wurde er bei Florian Zerzer, Leiter des Umweltressorts, vorstellig, um den aktuellen Tätigkeitsbereich zu präsentieren.

  • Kurtinig: Neues Biotop als Geschenk für Torfstich

    Auf ein neues Biotop im Westen des Dorfes kann sich die Gemeinde Kurtinig freuen. Die Kosten hierfür übernimmt die Firma Grünig Natursteine GmbH als Ausgleich für den Aushub von Torf in Salurn. Landesrat Richard Theiner machte sich kürzlich ein Bild der Arbeiten.

  • Naturparkhäuser Texelgruppe und Trudner Horn starten in die Sommersaison

    Zwei der sieben Südtiroler Naturparkhäuser sind wieder geöffnet: Das Naturparkhaus Texelgruppe in Naturns und das Naturparkhaus Trudner Horn in Truden warten mit Sonderausstellungen und Angeboten rund um die Themen Bergackerbau, Hausgärten und Raubtiere auf.

  • LR Theiner: "Akzeptanz für Nationalpark Stilfser Joch erhöhen“

    Die Verwaltungskompetenzen zur Führung des Nationalparks Stilfser Joch sollen künftig auf das Land übergehen. Über diese neue Entwicklung informierte Landesrat Richard Theiner kürzlich die betroffenen Lokalkörperschaften und Interessensvertreter im Naturparkhaus "Aquaprad" in Prad.

  • Naturparks suchen Junior Ranger

    Auch in diesem Jahr können sich Kinder im Alter von zehn bis elf Jahren zum "Naturpark Junior Ranger" ausbilden lassen. Heuer findet das Angebot in den Naturparks Drei Zinnen und Riesenferner-Ahrn in deutscher Sprache und im Naturpark Trudner Horn in italienischer Sprache statt. Anmeldungen sind bis zum 30. April möglich.

  • Corvara: Biotop Braia Freida bleibt erhalten

    In der Örtlichkeit Braia Freida in Corvara kann ein Speicherbecken zur Beschneiung der Skipisten gebaut werden, allerdings in reduzierter Form, damit das angrenzende Biotop nicht beeinträchtigt wird. Dies hat die Landesregierung in ihrer letzten Sitzung auf Vorschlag von Umweltlandesrat Richard Theiner beschlossen.

  • Feuchtgebiete erhalten - "Mut aufbringen, Flächen zu belassen wie sie sind“

    Der 2. Februar ist der Welttag der Feuchtgebiete. Umweltlandesrat Richard Theiner nimmt den Tag zum Anlass, um auf die Bedeutung der Feuchtgebiete, Moore und Aulandschaften hinzuweisen: „Diese Restnatur in der Kulturlandschaft müssen wir schützen. Dabei darf es nicht nur bei Willensbekundungen bleiben. Es braucht die Bereitschaft, diese Flächen tatsächlich so zu belassen wie sie sind."

  • Naturpark Puez-Geisler: Fotowettbewerb, Fotoausstellung, Fotowandertag

    LPA - Der Fotowettbewerb, den das Naturparkhaus Puez-Geisler und die öffentliche Bibliothek Villnöß zum Jahr des Wassers ausgeschrieben hatten, wirkt nach: Die Siegerbilder werden noch bis zum 31. Oktober im Naturparkhaus gezeigt. Die begabten Fotografen waren am Wochenende zu einer Fotowanderung geladen.

  • Morgen (05.10.2013) tritt Raumordnungsreform in Kraft: Vereinfachung, Transparenz

    Morgen, Samstag, 5. Oktober, tritt die Raumordnungsreform in Kraft. Dies nimmt der zuständige Landesrat zum Anlass, auf die wichtigsten Punkte der Reform hinzuweisen: die Verkleinerung der Gremien, die Aufwertung der Gemeinderäte, die Verkürzung der Verfahrensabläufe und -zeiten sowie die Steigerung der Transparenz.