-
Überarbeiteter Landschaftsplan für Graun von Landesregierung genehmigt
LPA - Der 1994 ausgearbeitete Landschaftsplan der Gemeinde Graun wurde in den vergangenen Monaten überarbeitet und am gestrigen Montag, 29. Juli, von der Landesregierung genehmigt. Das Dokument wurde dabei den aktuellen Bestimmungen angepasst. Im Wesentlichen wurden die Unterschutzstellungen bestätigt. „Die Landschaft ist Südtirols größtes Kapital, und deshalb müssen wir sorgsam damit umgehen, wobei uns die Landschaftspläne helfen“, betont der zuständige Landesrat Elmar Pichler Rolle.
-
LR Pichler Rolle: "Abbrennen von Vegetationsdecken und Herbizideinsatz ist verboten"
LPA - Nach Beschwerden des Dachverbandes für Natur und Umweltschutz hat der Landesrat für Natur, Landschaft und Raumordnung, Elmar Pichler Rolle, die Straßenmeistereien der Landesverwaltung und einzelner betroffener Gemeinden schriftlich noch einmal darauf verwiesen, dass das Abbrennen von Vegetationsdecken und der Einsatz von Herbiziden ausdrücklich verboten ist.
-
Landesregierung und Raumordnung: BBT-Zulaufstrecken und Helm-Rotwand
Im Eisacktal schreitet der Bau der Hauptröhren des Brennerbasistunnels voran, während im Unterland die Voraussetzungen für den Bau der Zulaufstrecke geschaffen werden: Heute (29. Juli) hat die Landesregierung die Eintragung in die Bauleitpläne eingeleitet. Im Hochpustertal hat die Landesregierung hingegen die Abänderung des Skipistenplanes im Hinblick auf die Verbindung der Skigebiete Helm und Rotwand genehmigt.
-
23. Juli: LR Pichler Rolle erläutert neues Raumordnungsgesetz
Die grundlegenden Überlegungen, die hinter der nun vom Landtag verabschiedeten Raumordnungsreform stehen, und die Neuerungen, die sie mit sich bringt, erläutert Landesrat Elmar Pichler Rolle am kommenden Dienstag, 23. Juli, im Rahmen einer Pressekonferenz.
-
LR Pichler Rolle eröffnet erneuerten Erdpyramidenweg am Ritten
LPA - Zwei neue Aussichtsplattformen bieten nun einen atemberaubenden Blick über die Lengmooser Erdpyramiden und auf Südtirols Bergwelt; sie sind Teil des sanierten und teils neu angelegten Erdpyramidenweges in Lengmoos. Die Hälfte der Kosten in Höhe von 100.000 Euro trägt der Landschaftsfonds.
-
Auer: Schotterablagestelle wird sukzessive rückgebaut
LPA - Die Schotterablagestelle an der nördlichen Ortseinfahrt von Auer soll stufenweise rückgebaut und Ende 2015 definitiv aufgelassen werden. Das ist das Ergebnis einer Aussprache zwischen der Gemeinde Auer, den mit dem Bau der Umfahrungen von Auer und Leifers befassten Baufirmen und dem Auftraggeber, dem Ressort für Öffentliche Arbeiten des Landes Südtirol. Zum Treffen eingeladen hatte Urbanistik-Landesrat Elmar Pichler Rolle.
-
Weltnaturerbe Dolomiten: LR Pichler Rolle will nachhaltiges Mobilitätskonzept
Ein nachhaltiges Mobilitätskonzept für das gesamte Dolomitengebiet will Landschaftsschutz-Landesrat und Unesco-Stiftungspräsident Elmar Pichler Rolle vorantreiben. Ihm schwebt dabei ein weitgehend verkehrsberuhigtes Welterbe-Gebiet vor, ohne aber die Erreichbarkeit in Mitleidenschaft zu ziehen. Pichler Rolle hat die Ansätze nun auch mit dem Kammerabgeordneten Daniel Alfreider diskutiert.
-
Energieeffizienz: Südtiroler Regelung bleibt unangetastet
Weil Südtirol bei der Umsetzung der Gesamtenergieeffizienz-Richtlinie der EU schneller war als der Staat, bleibt die autonome Regelung auch aufrecht, nachdem Rom nun eine eigene verabschiedet hat. "Damit können wir weiter auf unser erfolgreiches KlimaHaus-Modell bauen", so Landesrat Elmar Pichler Rolle, der die Beibehaltung der Regelung auch dem Einsatz der Südtiroler Senatoren in Rom zuschreibt.
-
Dantercepies: Grünes Licht für Neutrassierung - Verfahren in Rekordzeit abgeschlossen
LPA - Die urbanistischen und umwelttechnischen Voraussetzungen für die nach dem Murenabgang vom 2. Mai erforderliche Neutrassierung der Aufstiegsanlage Dantercepies in Wolkenstein sind geschaffen. Die Landesregierung hat am Montag die entsprechende Bauleitplanänderung gleichzeitig mit dem positiven UVP-Gutachten genehmigt.
-
LR Pichler Rolle trifft Reinhold Messner: Gemeinsam für Weltnaturerbe Dolomiten
Nach der Kritik von Reinhold Messner an der bisherigen Verwaltung des Weltnaturerbes Dolomiten, hat Landesrat Elmar Pichler Rolle nun das Gespräch mit dem Spitzenalpinisten gesucht. Sein Fazit nach dem Treffen: "Das Weltnaturerbe ist zu wichtig, um unterschiedliche Auffassungen über die Medien auszubreiten, wobei wir festgestellt haben, dass wir in den meisten Ansichten ohnehin übereinstimmen."