Arbeiten im Naturpark
Das Amt für Natur setzt jährlich Projekte innerhalb der Naturparks um, die über Eigenmittel aber auch über EU-Geldern finanziert werden.
Ziel ist es das Wanderwegenetz instand zu halten, die Besucher zu lenken und somit die sensibleren Bereiche der Schutzgebiete zu schützen, parkspezifische und ökologische Informationen weiterzugeben sowie Lebensräume, Tier- und Pflanzenarten zu erhalten und aufzuwerten.
Die Instandhaltungsarbeiten, die das Amt für Natur jährlich in Auftrag gibt, betreffen Arbeiten am Wanderwegenetz, an der Beschilderung und an Parkplätzen sowie Säuberungsarbeiten.
Dies sind Projekte, die von Park zu Park unterschiedlich sind und die spezifischen Gegebenheiten in Form eines Lehrweges oder durch eine besondere Beschilderung beschreiben aber auch Hauptzugänge neu gestalten.
Die Europäische Union unterstützt Projekte zur umweltgerechten, nachhaltigen Entwicklung sowie zum Schutz und zur Verbesserung der Umwelt. In Südtirol werden diese über den Europäischen Landwirtschaftsfond für die Entwicklung des ländlichen Raums umgesetzt: Die Maßnahme 4.4 finanziert Projekte zur Erhaltung, Wiederherstellung und Verbesserung der biologischen Vielfalt von Arten und Lebensräumen und deren Vernetzung in Natura-2000-Gebieten oder anderen Gebieten mit hohem Naturwert.
Lebensraumverbesserungsmaßnahmen
Lebensräume: Artenreiche Borstgrasrasen, Berg-Mähwiesen und alpine Heiden
Örtlichkeit: Ladinser Moos
Ein fehlendes Beweidungskonzept im Bereich des Ladinser Mooses sowie nicht ausreichend befestigte Viehtränken im gesamten Weidegebiet haben teilweise Erosionsschäden in stärker beweideten Bereichen zur Folge, während andere Bereiche unterbeweidet sind.
Die offene Wasserfläche wird abgezäunt und neue Tränken errichtet. Die erodierten Flächen werden saniert und einheimischen Saatgut wiederbegrünt.
VORHER: Bereiche um die offene Wasserfläche sind durch Erosionsschäden gekennzeichnet.



WÄHREND: Behebung der Erosionsschäden und Wiederbegrünung, Erneuerung der Viehtränken und Befestigung der vom Vieh stark frequentierten Bereiche.



NACHHER: Die offene Wasserfläche wurde eingezäunt, die erodierte Fläche saniert und wiederbegrünt.


