Virtuelle Wanderungen und Wandervorschläge
Haben Sie Lust, uns zu markanten Aussichtspunkten in den Naturparks zu begleiten? Dann kommen Sie mit auf eine virtuelle Wanderung durch unsere einzigartige Natur- und Kulturlandschaft.
Dies ist allerdings nur die zweitbeste Art unsere Naturparks kennen zu lernen - die beste ist immer noch, sie selbst zu erkunden!
Wandervorschlag 1 Compatsch - Saltnerhütte - Schlernhaus - Tierser Alpl - Compatsch
- Tourenlänge: 21431 m
- Höhenleistung Aufstieg: 1187 m
- Höhenleistung Abstieg: 1187 m
- Gehzeit: 7 h 0 m
- Wegart: schwieriger Bergweg
Seiser Alm (Compatsch 1842 m) – Saltnerhütte (1835 m) – Touristensteig – Schlernhaus (2455 m) – Tierser-Alpl-Hütte (2444 m) – Rosszähnscharte (2497 m) – Hotel „Goldknopf“ (2078 m) – Seiser Alm (Compatsch 1842 m)
Den Parkplatz bei Compatsch verlassen wir auf einem Güterweg in Richtung Süden, von dem wir jedoch schon nach kurzer Zeit abzweigen (Markierung Nr. 10). Wir gelangen zum Güterweg (Markierung Nr. 5), der vom Frommer kommt und erreichen die Jausenstation Saltnerhütte (1835 m). Der so genannte Touristensteig (Markierung Nr. 1) führt in vielen Serpentinen durch latschenreiches Gelände. In etwa drei Stunden ab Compatsch erreichen wir das Schlernhaus (2455 m). Vom Schlernhaus verläuft ein Weg (Markierung Nr. 3-4) fast eben über die Hochfläche. Nachdem der Westfuß der Roterdspitze erreicht wurde, führt unser Weg in einigen Serpentinen abwärts zum oberen Rand des Bärenlochtales am Talschluss des Tschamintales. Von da zieht der Weg (Markierung Nr. 4) über die dunklen Wengener Laven zur Tierser-Alpl-Hütte (2444 m).
Der Rückweg (Markierung Nr. 2) vom Tierser Alpl zur Seiser Alm beginnt mit dem Aufstieg zur Rosszähnscharte (2497 m). Wir steigen von den Rosszähnen in Serpentinen hinab zum Hotel "Goldknopf" (2078 m). Auf breitem Güterweg (Markierung Nr. 7) geht es am Hotel "Panorama" vorbei zurück zum Ausgangspunkt am Westrand der Seiser Alm.
Wandervorschlag 2 Bad Ratzes - Proßliner Schwaige - Schlernbödele-Hütte - Bad Ratzes
- Tourenlänge: 9307 m
- Höhenleistung Aufstieg: 668 m
- Höhenleistung Abstieg: 668 m
- Gehzeit: 3 h 40 m
- Wegart: leichter Bergweg
Bad Ratzes bei Seis (1205 m) – Frötschbach – Proßliner Schwaige (1744 m) – Schlernbödele-Hütte (1693 m) – Bad Ratzes (1205 m)
Diese Rundwanderung folgt dem bekannten Geologensteig im Bereich der Frötschenbachschlucht. Die Wanderung beginnt am Parkplatz in Bad Ratzes bei Seis (1205 m). Der Weg (Markierung Nr. 1) führt zunächst rechts über den Frötschbach im Wald aufwärts. Nach kurzer Zeit erreichen wir eine Wegteilung: rechts geht es zur Schlernbödele-Hütte (1693 m), links zweigt der mit 1a bezeichnete Proßliner Steig ab. Wir wählen für den Aufstieg den Proßliner Steig. Die Proßliner Schwaige steht an einer reizvollen Stelle der Seiser Alm und bietet einen beeindruckenden Ausblick auf den Schlern. Der Wanderweg setzt sich mit der Markierung 1a fort, führt in eine kleine Mulde und mündet in den von der Schlernhochfläche kommenden Touristensteig (Markierung Nr. 1). Von dort geht es in Richtung Schlernbodenhütte und dann, in Kehren, abwärts zum Frötschbach und zurück zum Ausgangspunkt bei Bad Ratzes (1205 m).
Wandervorschlag 3 Weißlahnbad - Tierser Alpl - Schlernhaus - Weißlahnbad
- Tourenlänge: 20261 m
- Höhenleistung Aufstieg: 1607 m
- Höhenleistung Abstieg: 1607 m
- Gehzeit: 8 h 26 m
- Wegart: schwieriger Bergweg
Weißlahnbad bei Tiers (1175 m) – Tschamintal – Tierser Alpl (2444 m) – Schlernhaus (2455 m) – Bärenfalle – Weißlahnbad (1175 m)
Von Tiers führt eine befahrbare Straße nach Weißlahnbad und weiter bis zum Parkplatz beim Naturparkhaus Schlern in der "Steger Säge" (1175 m). Von hier verläuft der Wanderweg (Markierung Nr. 3) bei mehrmaliger Überquerung des Baches durch das einsame Tschamintal. Er endet am Einstieg in das enge und steile Bärenloch. Wir halten uns an den mit Markierung 3a bezeichneten Weg durch das Bärenloch und wandern über eine Steilstufe hinauf zur Tierser-Alpl-Hütte (2444 m). Die Überquerung der Schlernhochflächen vom Tierser Alpl bis zum Schlernhaus ist bereits bei der Wanderung Nr. 1 beschrieben. In etwa zwei Stunden erreicht man das Schlernhaus (2455 m). Hier beginnt ein mit der Markierung 2 gekennzeichneter Steig, der in südöstlicher Richtung nach Weißlahnbad und Tiers hinabführt. Der Weg führt am nördlichen Hang des Tschafatsch entlang bis zur Bärenfalle. Der Abstieg durch die Bärenfalle ist nicht sehr schwierig, aber steil. Durch die Wälder des Tschamintales kommt man wieder zum Ausgangspunkt zurück.
Wandervorschlag 4 St Zyprian - Plafötsch Alm - Hanicker Schwaige - Baumannschwaige - St . Zyprian
- Tourenlänge: 13857 m
- Höhenleistung Aufstieg: 1003 m
- Höhenleistung Abstieg: 1003 m
- Gehzeit: 5 h 10 m
- Wegart: schwieriger Bergweg
Parkplatz in St. Zyprian (1135 m) – Plafötsch (1566 m) – Haniger Schwaige (1908 m) – Nigerpass (1689 m) – Parkplatz in St. Zyprian (1135 m)
Panoramaweg am Fuße des Rosengartens mit abwechslungsreichen Wald- und Wiesenabschnitten. Am Nigerpass besteht die Zusteigemöglichkeit zum Bus zurück nach St. Zyprian. Vom Parkplatz (1135 m) startet der Weg Nr. 7. Zuerst steigt man in Richtung Rosengarten durch Wiesen und später durch Wald empor zur Plafötsch Alm (1566 m). Diese bewirtschaftete Alm mit Panoramablick auf die Rosengartengruppe ist die erste Einkehrmöglichkeit bei dieser Wanderung. Immer dem Weg 7 folgend erreicht man nach einer Stunde die Hanicker Schwaige (1908 m), eine weitere Einkehrmöglichkeit. Von hier aus kann man die berühmten Vajolet-Türme bestaunen. Der Weg steigt nach der Hanicker Schwaige nur mehr leicht an. Schließlich führt er über Wiesen und Waldabschnitte am Fuß des Rosengartens, wobei sich immer wieder Panoramablicke auf das Rosengartenmassiv, den Latemar und das Tierser Tal eröffnen. Nach etwa 30 Minuten kommt man zu einer Abzweigung, wobei man den linken Weg Richtung Baumannschwaige und Nigerpass wählt. Hat man den Nigerpass (1689 m) (weitere Einkehrmöglichkeit) erreicht, so kann man entweder über den Weg 1A absteigen oder man nimmt den Bus Richtung St. Zyprianer.
Wer weniger Höhenmeter, nämlich nur 300, im Aufstieg bewältigen möchte, kann die Wanderung auch in umgekehrte Richtung angehen; Ausgangspunkt ist dann der mit dem Bus erreichbare Nigerpass.