Sonderausstellungen in den Naturparkhäusern
Naturparks Südtirol - Die Wälder

dal 02.05.2024 al 31.10.2024
al Centro visite Tre Cime a Dobbiaco
Ob als Erholungsgebiet, Wirtschaftsfaktor oder als Schutz vor Naturgewalten: Der Wald spielt eine wichtige Rolle in unserem Leben. Nicht zu vergessen ist jedoch auch, dass er ein komplexes Ökosystem bildet, das weltweit rund zwei Drittel aller Tier- und Pflanzenarten beherbergt.
Südtirols Wälder sind besonders vielfältig und artenreich. Je nach Boden, Grundgestein und Klima haben sich hier auf relativ engem Raum unterschiedlichste Waldtypen entwickelt: Sie reichen von den mediterranen Flaumeichen- und Hopfenbuchenwäldern der Tallagen bis hinauf zu den Lärchen-Zirbenwäldern und den Latschenbeständen der Waldgrenze.
Die Ausstellung „Naturparks Südtirol – Die Wälder“ zeigt verschiedene Waldformationen, die für die sieben Naturparks in unserem Land charakteristisch sind und beschreibt Pflanzen und Tiere dieser vielfältigen Lebensräume.
Zukunft der Weide

vom 02.05.2023 bis 28.10.2023
im Naturparkhaus Fanes-Sennes-Prags, St. Vigil in Enneberg
vom 27.12.2023 bis 30.03.2024
im Naturparkhaus Rieserferner-Ahrn in Toblach
Diese Wanderausstellung des EU-Projekts LIFEstock-Protect stellt Aspekte der Weidewirtschaft vor:
Welchen Einfluss hat Beweidung auf die Formung der Landschaft, wenn Weidetiere gezielt über die Weiden geführt werden? Praxisbeispiele zeigen, wie Weidetiere geschützt werden können.
Ergänzt wird die Ausstellung um interessante Informationen zur Almwirtschaft im Naturpark Fanes-Sennes-Prags.
Die Welt ist nicht genug - Fotoausstellung

eine fotografische Arbeit von Fabian Haspinger
27.12.2022 bis 01.04.2023
im Naturparkhaus Drei Zinnen in Toblach
Die Welt ist nicht genug! Die Unterhaltungsgesellschaft hat das Bedürfnis die Natur zu verschönern, zu erklären und zu verbessern. Die Ausstellung zeigt Fotos von Objekten, die direkt in der Natur platziert, ihr jedoch absurd fremd sind. Die auf mehr Komfort und Intensivierung der Erlebnisse abzielende "omnipräsente Möblierung der Landschaft" lotst den Besucher weg von der außergewöhnlichen Ruhe der Natur hin zum hektischen Trubel.
Auf seiner Homepage gewährt Fabian Haspinger Interessierten einen Einblick in die Ausstellung.
Geschöpfe der Stille - die Raufußhühner und das Steinhuhn

vom 04.04.2023 bis zum 28.10.2023
im Naturparkhaus Texelgruppe in Naturns
vom 31.12.2023 bis 30.03.2023
im Naturparkhaus Drei Zinnen in Toblach
Heimlich und oft unbemerkt leben in unseren Wäldern und im Hochgebirge fünf Arten von Hühnervögeln. Sie sind alle sehr unterschiedlich und stellen spezielle Ansprüche an ihre Lebensräume. Die Ausstellung stellt diese höchst faszinierenden Vögel in Bildern, Texten und naturgetreuen Objekten auf spannende Weise vor.
Im Naturparkhaus Texelgruppe vervollständigt ein "Kükenheim" die Ausstellung.
Biodiversität – von der Vielfalt des Lebens
vom 02.05.2023 bis 28.10.2023
im Naturparkhaus Drei Zinnen in Toblach
Biodiversität bedeutet „biologische Vielfalt“ oder „Vielfalt des Lebens“ auf der Erde: von der genetischen Vielfalt über den Artenreichtum bis hin zur Vielfalt der Ökosysteme. Sie macht die Einzigartigkeit unseres Planeten aus und ist zugleich auch die Grundlage für unser Dasein. Der kostbare Schatz Biodiversität ist aber weltweit in Gefahr. Noch nie war der Verlust der biologischen Vielfalt so schnell wie heute. Die Vereinten Nationen haben das Jahr 2010 zum Internationalen Jahr der Biodiversität erklärt, um das Bewusstsein für die Wichtigkeit der Biodiversität zu stärken.
Die Ausstellung „Biodiversität – von der Vielfalt des Lebens“ wurde von der Landesabteilung Natur und Landschaft in Zusammenarbeit mit dem Bildungshaus Kloster Neustift konzipiert und verwirklicht.Sechs „Ausstellungstürme“ behandeln unterschiedliche Aspekte zum Thema Biodiversität und bringen das Thema auf interaktive und spielerische Weise vor allem Kindern und Jugendlichen, aber auch Erwachsenen näher. Die Ausstellung lädt ein, sich über Bedeutung, Erhaltung und Schönheit der biologischen Vielfalt weltweit und in Südtirol zu informieren. Es soll ein Gefühl davon vermittelt werden, was Lebensvielfalt bedeutet – auch im täglichen Leben.
Fressen und gefressen werden

04.04.2023 bis 28.10.2023
im Naturparkhaus Trudner Horn in Truden im Naturpark
Das Leben auf der Erde verläuft in Kreisläufen. Lebewesen hängen voneinander ab und bilden zusammen eine Nahrungskette. Die Sonderausstellung präsentiert Nahrungsbeziehungen der Natur interessant und anschaulich. Heimische Wildtiere und Pflanzen in einer Beziehung zueinander: Wer frisst wen? Und was passiert mit den Tieren am Ende ihres Lebens? Unterhaltsam und interaktiv erfahren Kinder, Jugendliche und Erwachsene: So läuft es in der Natur!
Sonderausstellung des Nationalparks Stilfserjoch zum Thema Nahrungskette und Nahrungsnetz.
Bye, bye Butterfly!

vom 28.10.2022 bis 28.10.2023
im Naturparkhaus Schlern-Rosengarten in Seis
Die Verwandlung einer Raupe in eine reglose Puppe und dann in einen Schmetterling erstaunt Menschen seit jeher; nicht ohne Grund gilt er als Symbol für Auferstehung und Neubeginn... Anschaulich zeigt die Ausstellung, wie dieses fragile Wunderding lebt und wie abhängig es von einem vielfältigen Lebensraum ist.
Zusätzlich informieren bunte Bilder, Modelle und Exponate über die Biologie und viele weitere Geheimnisse dieser faszinierenden Insekten.
Sonderausstellung des Naturmuseums Bozen.
neobiota
vom 02.05.2023 bis 28.10.2023
im Naturparkhaus Rieserferner-Ahrn in Sand in Taufers
Die Ausstellung ist Teil einer Sensibilisierungskampagne zum Gebirgsmüll. Aus unseren Bergen werden langsam Müllberge; aber anstatt mit erhobenem Zeigefinger lehrt uns die Ausstellung originell, humorvoll und spielerisch Respekt vor der Natur. Jeder Besucher der Ausstellung ist gleichzeitig als Müllforscher auf der Suche nach neuen Arten im Gebirge.
Ausstellung des AVS Südtirol
Amphibien Südtirols

vom 02.05.2023 bis zum 28.10.2023
im Naturparkhaus Puez-Geisler in Villnöß
von November 2023 bis März 2024
im Naturparkhaus Schlern-Rosengarten in Seis
Was trägt der Bergmolch, wenn er auf Brautschau geht, warum braucht der Alpensalamander kein Gewässer, um seine Jungen zur Welt zu bringen und welcher einheimische Frosch klettert auf Sträucher? Die Antworten auf diese Fragen und anderes Wissenswertes aus der Welt unserer heimischen Frösche, Kröten, Unken, Salamander und Molche gibt es in der Ausstellung zu entdecken.
Der Steinadler

von März 2023 bis Oktober 2023
in der Infostelle Bunkermooseum in Moos in Passeier
Der Steinadler ist nicht nur der bekannteste, sondern -mit Ausnahme der Geier- auch der größte heimische Greifvogel. Mit seinem „stolzen" Blick und einer über zwei Meter großen Flügelspannweite steht dieser Greifvogel in vielen Teilen der Erde seit jeher für Freiheit und Macht. Vor 100 Jahren wäre dieser Greifvogel fast ausgerottet worden. Nur durch strenge Schutzbestimmungen, durch Wiederansiedelungsprojekte und vor allem durch Aufklärungsarbeit ist es gelungen, das Überleben des Königs der Lüfte zu sichern. Heute leben und brüten auch in den Dolomiten mehrere Steinadlerpaare. In der Winterzeit sind sie selten zu sehen, jedoch mit Beginn Brutzeit und der Aufzucht der Jungtiere können sie sehr wohl beobachtet werden.
Anhand von Texten, Bildern und besonderen Präparaten gibt die Sonderausstellung einen umfassenden Einblick in die spannende Welt des „Königs der Lüfte“.